Ein Unternehmen in NRW ist auf der Suche nach neue Lieferanten und stößt dabei auf einen Wettbewerber mit einem innovativen Produktportfolio. Nach der ersten Kontaktaufnahme steigen beide Parteien schnell in die Verhandlungen ein und einigen sich auf ein Termsheet. Auf Basis einer ausführlichen Due Diligence wird der Kaufvertrag mit den dazugehörigen Garantien entwickelt und schließlich vor dem Notar unterzeichnet. Mit der anschließenden Post Merger Integration geht das Unternehmen in der Unternehmensgruppe auf.
Ein gutes Standardwerk zu diesem Thema ist das Buch "Beck´sches Formularhandbuch Mergers & Acquisitions", das von Christoph H. Seibt herausgeben wird.
Das zu kaufende Unternehmen und dessen Produtkportfolio passen sehr gut zur Unternehmensgruppe des Käufers. Zusätzlich ergeben sich signifikante Einkaufsvorteile durch den Kauf des Unternehmens.
Kontaktaufnahme mit den Gesellschaftern des zu kaufenden Unternehmens. Ermittlung des Kaufpreises für das Unternehmen. Durchführung einer ausführlichen Due Diligence und Erstellung des Kaufvertrages sowie Post Merger Integration.
Aufsetzen eines Multiprojektteams mit Teilprojekten für die Kaufpreisverhandlungen und Erstellung des Kaufvertrages sowie die anschließende Poster Merger Integration.