Strategische Planung in disruptiven ZEiten

In "How Google works" beschreiben Eric Schmidt und Jonathan Rosenberg in der Einführung ihres Buches, dass Strategische Planung einerseits als Allheilmittel für die Bewältigung der Zukunft verstanden wird und eine wohlige, sedierende Wirkung mit sich bringt, andererseits kein Schlüssel für zu bestehende Herausforderungen und Aufgaben ist. Die Kunst der Planung besteht aktuell in der Gratwanderung zwischen sinnvoller strategischer Ausrichtung und planfixierter Detailorientierung. In Zeiten disruptiver Entwicklungen wird diese Gratwanderung und damit auch Agilität und notwendige Flexibilität immer bedeutender. Dabei variieren die Planungsansätze nach Unternehmensgröße und -reifegrad, Branchen, Marktreife, Innovationsgrad und sind nicht mehr mit den Ansätzen der Jahrtausendwende kompatibel.     

Ausgangssituation

Das produzierende Unternehmen von Bankautomaten und Kassensystemen ist zunehmend global agierend. Das schnelle Wachstum und die Expansion in den Ländern führen zu unterschiedlichen Ergebnissen und bedürfen in einigen Fällen der schnellen Korrektur. Der zunehmende Druck auf das Harwaregeschäft lassen die Servicesparte zum Hoffnungsträger für die weitere Expansion und die Margensituation werden. Das Unternehmen muss sich einem Paradigmenwechsel in Kultur, Prozessen und Führung stellen und für die Zukunft neu aufstellen.

 



Aufgabenstellung

Entwicklung und Erstellen einer quantitativen und qualitativen Jahres- und Mittelfristplanung auf Basis von Produkten und Services, Länder- und Expansionsmaßnahmen, Vertrieb, Marketing, F&E, interagierenden Business Units, Innovationen, Trends sowie Markt und Wettbewerb.

  



Ansatz

Im Rahmen einer Baseliningplanung führt das Unternehmen eine unitübergreifende, globale Status quo-Bestimmung und eine detaillierte Jahres- sowie Mittelfristplanung durch. Neben den strategischen Komponenten werden insbesondere Meilensteine und Massnahmen festgelegt und in wiederkehrenden "Quarterly Meetings" evaluiert. Dabei wird auf eine permanente Interaktion und ein Committment aller Beteilgten Wert gelegt.

 



Ergebnisse

  • Verabschiedete Zielplanung inklusive Controllingprocedere
  • 360-Grad Transparenz über die aktuelle Situation und die notwendigen Handlungsfelder
  • Abgestimmter Fahrplan für die nächsten Quartale
  • Priorisierte Massnahmen zur Verbesserung der Situation
  • Übergreifender Austausch und Committment der Stakeholder
  • Definition der weiteren Ziele und Benchmarks
  • Implementierter Prozess zur Unternehmenssteuerung